Vorträge, Seminare &
Workshops

Folgende Vorträge, Seminare und Workshops habe ich bisher angeboten. Diese können bei Bedarf angefragt werden.

I) Klassische Homöopathie

ABC der Homöopathie für Kinder
– ein Schnupperabend– kann auch mehrteilig angeboten werden

Von der banalen Erkältung bis zur schweren Grippe, von den Wachstumsschmerzen der Kinder bis hin zu massiven Migräneattacken, bei gewöhnlichen Warzen, lästigen Hauterkrankungen oder saftigen Allergien, sogar bei Prüfungsängsten oder sogar bei AD(H)S … , die Einsatzmöglichkeiten der weißen Kügelchen scheinen unbegrenzt.
Was ist wirklich dran an diesen „Globuli“? Wo sind ihre  Einsatzmöglichkeiten – und wo sind ihre Grenzen?
Nach einer kurzen Einführung in die Entstehung und Sichtweise der Homöopathie werden anschaulich eindrucksvolle und spannende Fallbeispiele aus über dreißigjähriger Praxiserfahrung aufgezeigt.

Homöopathische Vorträge u.a. auch zu folgenden Themen:

  • Allergien
  • Burnout
  • Colitis ulcerosa / Morbus Crohn
  • Herzerkrankungen
  • Klinefelter-Syndrom
  • Migräne / Kopfschmerzen
  • Morbus Parkinson
  • Psoriasis/ Neurodermitis
  • Torticollis („Schiefhals“)

 

II) Lebenshilfe

Helfen, aber richtig
– zum achtsamen Begleiten von Flüchtlingen

Helfen ist erfüllend – und genauso anspruchsvoll. Es konfrontiert mit Grenzen, Erwartungen und Vorstellungen – den eigenen und denen des anderen, gerade bei Fluchtschicksalen und zusätzlich unterschiedlichen kulturellen Hintergründen.

Praxisorientierter Workshop zu einer machbaren, sinnvollen und für beide Seiten gewinnbringenden Unterstützung von Flüchtlingen.
Erfüllbare Aufgabe ohne Selbstaufgabe: Burnoutprophylaxe, Perfektionismusfalle, die Selbstbestimmung des Betroffenen, Gewissensfragen, der gesunde Umgang mit der Nächstenliebe …

Beziehungschancen nutzen

Alles Leben ist Beziehung. Gesundheit, Wohlstand, gelingende Partnerschaften, beruflicher Erfolg – mein gesamtes Lebensglück findet in und durch Beziehungen statt.
Oft jedoch sind sie jedoch stattdessen Ursache und Quelle der Enttäuschung und Verletzung. Aber gerade da sind ihre größten Potenziale – ihr Schatz, der entdeckt und gehoben werden will.
An diesem Abend geht es um Lebensentwürfe, verborgene innere Drehbücher und um „den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann“.

Abschied vom Beziehungs-Chaos

Es gibt sie, zwar immer seltener, aber unleugbar: gelingende Beziehungen. Zufall, einfach nur Glück?
Hier geht es um den Umgang mit dem „ersten Lack“, enttäuschten Erwartungen, Verletzungen und Krisen – und um das Geheimnis glückender und glücklicher Beziehungen.

Endlich ein glückliches Kind sein!

Es ist viel die Rede von Kindheit als Quelle von Defizit und Trauma. Was auch immer aus dem eigenen Leben geworden ist, alles lässt sich scheinbar offensichtlich und unwiderlegbar zurückverfolgen in die ersten Lebensjahre und ihren wichtigsten Bezugspersonen – den Eltern.
Der Vortrag erweitert diese übliche (und einseitige) Sichtweise der „Eltern als Defizit-Verursacher und Trauma-Täter“ und zeigt Wege und Lösungsansätze auf zu einem glückenden Kindsein und befreiten, gelingenden Leben.

Wenn Eltern älter werden

Wie gehe ich als Tochter/Sohn damit um, wenn die ehemals „Großen“, unsere eigenen Eltern, älter, schwächer, vielleicht sogar gebrechlich und hilfsbedürftig werden? Und welche Lösungen gibt es für mich, wenn die Eltern des Beziehungspartners davon betroffen sind ?
Der Vortrag soll Mut machen sowie zahlreiche Hilfen aufzeigen, dieser Herausforderung zu begegnen. Gelingt es, sie als Teil der eigenen Lebensaufgabe anzunehmen um daran weiterzu(er-)wachsen, kann sie als Tor zur Ver-Söhnung (auch mit der eigenen Vergangenheit) sowie auch zur Reifung der eigenen Beziehungsfähigkeit verstanden werden.

Konflikt als Chance – gelingende Kommunikation

Meinungsverschiedenheiten lassen sich nicht vermeiden, schon gar nicht in Beziehungen, die wachsen und gesund werden möchten – sie sind die ungeschliffenen Edelsteine im täglichen Miteinander. An diesem Abend beleuchten wir genauer ihre Hintergründe und schauen uns mögliche Lösungswege anhand von Beispielen aus der Praxis an.

Lebendigwerden trotz Schmerz
– Das Trauma und seine Therapie

Trotz großer medizinischer Fortschritte und wissenschaftlicher Triumphe ist und bleiben Trauma bzw. Schmerz  unsere treuesten Lebensbegleiter.
In diesem Vortrag werden alternative Werkzeuge und wirkungsvolle Methoden vorgestellt um diesen leid-igen Gefährten zu begegnen und sie konstruktiv zu bewältigen.

Wege aus der Mobbingfalle

Den einen trifft es (vielleicht sogar immer wieder!), den andern nie. Welche Ursachen führen dazu, welche Bedingungen müssen erfüllt sein um in die „Schusslinie“ anderer zu kommen?
Der Vortrag gibt Interessierten Einblick in Entstehung und Ursachen und zeigt mögliche Auswege und Lösungsansätze auf.

Gefangen in der Pflege
– Wege zu einer gesunden Fürsorglichkeit

Praxisorientierter Workshop zu einer machbaren, sinnvollen und fruchtbaren Pflege für beide Seiten: erfüllbare Aufgabe ohne mögliche Selbstaufgabe: Burnoutprophylaxe, Perfektionismusfalle, die Selbstbestimmung des Pflegenden, Gewissensfragen, der gesunde Umgang mit der Nächstenliebe …

Das Schicksal – eine (lohnende) Lebensaufgabe

Jeder trägt in seinem Leben sein eigenes “Päckchen” mit sich. In diesem Seminar wollen wir unter die Lupe nehmen, was sich dahinter verbirgt.
Danach gehen wir der Frage nach, inwieweit fremdes Schicksal das eigene Leben beeinflussen kann um schließlich den unterschiedlichen Umgang mit meinem eigenen und dem fremden zu betrachten.
Es werden erprobte und wirkungsvolle Hilfen und Lösungswege auf der Grundlage spiritueller Lebenspraxis und Psychotherapie aufgezeigt, die das Schicksal wenden oder im Einklang mit ihm zu Lebensversöhnung und Lebensreifung führen können.

In gesunder Beziehung mit dem Gewissen

Die meisten unserer Richtlinien und Werte im Umgang mit dem Gewissen stammen noch aus unserer Kindheit. Ihre Inhalte wurde voller Vertrauen übernommen und sind in den seltensten Fällen tiefer auf ihre Gültigkeit überprüft und hinterfragt worden. Oft findet man ein Schwanken zwischen dem ungesunden Ignorieren oder einengenden Skrupeln.
In diesem Workshop geht es um die verschiedenen Formen des Gewissens und um konstruktive Wege zum Umgang damit. Im zweiten Teil betrachten wir neue hilfreiche Lösungsansätze aus der Psychologie zum Umgang mit Schuldfragen.

Allergien – vom gesunden Umgang mit der Freiheit

In den letzten Jahren hat die Zahl der Unverträglichkeiten drastisch zugenommen. Hier werfen wir ein kurzen Blick auf die sozialen und ökonomischen Hintergründe eines rapide zunehmenden kollektiven Phänomens. Im Besonderen werden wir jedoch die möglichen (meist lösbaren!) inner-psychologischen Ursachen an einzelnen Beispielen beleuchten.

Wege in die Sucht – Wege aus der Sucht

In unserer fast ausschließlich an Konsum, Leistung, Erfolg und Perfektion orientierten Gesellschaft steigt die Zahl der von einer – oft tödlich verlaufenden – Suchterkrankung Betroffenen nach wie vor an. Bei einseitig äußerem Überangebot und Übersättigung durch mögliche Ersatzbefriedigungen findet eine zunehmend bedrohliche innere Verarmung und Verhungerung statt.
Mit diesem Phänomen setzen wir uns auseinander, schauen uns Entstehung und mögliche Ursachen der fast endlos scheinenden Formen von Suchterkrankungen an und besprechen bewährte Hilfen und Strategien, die aus der Sucht in das „Abenteuer Leben“ hinausführen können.